Die Halbautomatik „Zeitvorwahl“

Jetzt doch wieder mit einer Automatik fotografieren?

Ich bin ein klarer Verfechter der manuellen Einstellungen und fotografiere selbst fast ausschließlich im manuellen Modus. Der Hauptgrund ist für mich die volle Kontrolle über das Bild. Dennoch möchte ich die Halbautomatiken der Kameras nicht verschweigen. Grundsätzlich verurteile ich sowieso niemanden, der die Kameraautomatiken benutzt. Schließlich sollte jeder so mit seiner Kamera glücklich werden, wie er es für richtig hält!

Die Zeitautomatik heißt bei Canon Tv. Bei fast allen anderen Systemen ist es des "S" - Modus.

Die Zeitautomatik heißt bei Canon Tv. Bei fast allen anderen Systemen ist es der „S“ – Modus.

Die Zeitvorwahl

Heute geht es um den Modus der „Zeitvorwahl“. Dieser Modus wird auch  „Zeitpriorität“ oder „Blendenautomatik“ genannt. Diese Begriffe erklären eigentlich schon, was der Modus macht: zunächst wählt Ihr die gewünschte Verschlusszeit an der Kamera. Z.B. eine sehr kurze Verschlusszeit, um eine Bewegung einzufrieren oder eine längere „Verschlusszeit“, um eine Bewegung darzustellen, also „Wischer“ ins Bild zu bekommen. Somit habt Ihr die Kontrolle über diesen Teil der Einstellungen. Der Blendenwert wird nun von der Kamera automatisch dazugerechnet. Das geschieht so, dass die Belichtung des Bildes korrekt ist. Zumindest aus Sicht der Kamera. In den meisten Fällen funktioniert dies auch ganz gut. Die Kameras geben Euch auch in der Regel ein Signal (z.B. durch Blinken der Anzeige), wenn sie nicht in der Lage sind, die richtige Blende einzustellen.

Noch mehr Automatik

Wenn Ihr im Menü für die ISO – Werte jetzt noch den Automatik – Modus wählt, müsst Ihr tatsächlich nur noch die Verschlusszeit selbst einstellen. Nun wird nicht nur die Blende, sondern auch der ISO – Wert automatisch berechnet.

Vorsicht ist geboten

Was Ihr bei dieser Halbautomatik bedenken solltet: Nur leichte Veränderungen des Lichtes (z.B. bei bewölktem Himmel im Freien) können bei der gleichen Verschlusszeit zu starken Änderungen des Blendenwertes (oder eben ggf. auch des ISO – Wertes führen). Ihr solltet Euch also sicher sein, dass Euch die anderen Werte wirklich „egal“ sind. Was die Blende und der ISO – Wert genau bewirken, wird in den weiteren Blogeinträgen und den weiteren Folgen des Videokurses noch genauer erklärt.

Meine Empfehlung

Wenn Ihr schon diese Halbautomatik benutzt, achtet darauf, dass Ihr wenigstens den ISO – Wert noch manuell einstellt, um nicht immer mehr Kontrolle über das Bild zu verlieren. Das Argument, mit einer Halbautomatik schneller zu sein, ist sicherlich richtig. Allerdings werdet Ihr merken, dass  ein wenig Übung im M – Modus ebenfalls dazu führt, dass Ihr sehr schnell seid. Und letztlich bleibt Ihr der Herrscher über Eure Bildergebnisse. Probiert es aus und entscheidet letztlich selbst, in welcher Situation Ihr welchen Modus benutzt.

Bis bald…

…..Euer Dirk

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.